Tag der Deutschen Einheit - Tag der freiheitlich-demokratischen Grundwerte
- Stephan Scheel
- 3. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit

„Die Volkskammer erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit der Wirkung vom 3. Oktober 1990. Das liegt Ihnen in der Drucksache Nr. 201 vor. Abgegeben wurden 363 Stimmen. Davon ist keine ungültige Stimme abgegeben worden. Mit Ja haben 294 Abgeordnete gestimmt. Mit Nein haben 62 Abgeordnete gestimmt, und sieben Abgeordnete haben sich der Stimme enthalten. Meine Damen und Herren, ich glaube, das ist ein wirklich historisches Ereignis. Wir haben uns die Entscheidung alle sicher nicht leicht gemacht, aber wir haben sie heute in Verantwortung vor den Bürgern der DDR in der Folge ihres Wählerwillens getroffen. Ich danke allen, die dieses Ergebnis im Konsens über Parteigrenzen hinweg ermöglicht haben,“ erklärt nach hitziger Debatte die ehemalige Präsidentin der Volkskammer, Sabine Bergmann-Pohl, um 2.30 Uhr am 23. August als Abstimmungsergebnis.
Auszug aus: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 2024
Deutschland hat sich seit der Wiedervereinigung weiterentwickelt und in Europa damit auch wichtige Impulse für die Stärkung der europäischen Einheit gegeben. Europa ist seitdem stärker zusammengewachsen und hat unsere freiheitlich-demokratischen Grundwerte gestärkt. Die verschiedenen Krisen der vergangenen Jahre offenbaren uns, dass im wiedervereinten Deutschland nach 34 Jahren nicht alles so läuft, wie wir uns das vorgestellt haben. Sie machen uns deutlich, was wir im Laufe der Jahre - aus welchen Gründen auch immer - vernachlässigt haben. Im Großen wie im Kleinen, in der Gesellschaft, im Beruf und im täglichen nachbarschaftlichen Miteinander. Unser grundsätzlicher Wertekonsens, also der Rahmen für unser tägliches Miteinander, wird immer stärker bewußt oder unbewusst aufgekündigt. Respektvoller Umgang, Achtung, Wertschätzung u.v.m. sind heute nicht mehr selbstverständlich. Polarisieren, Beleidigen, Verleumden, etc. prägen unsere Sprache und die öffentliche Diskussion. Deutschland ist bunter und vielfältiger geworden und damit auch multikultureller, auch das stellt neue Anforderungen an gemeinsame Spielregeln.
Für eine gelingende Zukunft des Einzelnen, für ein gelingendes Miteinander und eine gelingende Gesellschaft, gibt uns unsere Demokratie den Rahmen dafür. Wir können diese Demokratie mit unserem Engagement selbst gestalten und unsere Spielregeln selber definieren. Auch die Werte, die die Demokratie zusammenhalten sollen.
Im Rahmen des nächsten Netzwerktreffens des Bündnis Demokratie Magstadt am 23.10.2024 in der Begegnungsstätte Magstadt werden wir uns auf die Suche machen, welche Werte unsere Gesellschaft noch zusammenhalten und welche Werte für die Zukunft unserer Demokratie besonders wichtig sind. Ganz im Sinne unserer Deutschen Einheit der Worte von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Tag der Deutschen Einheit 2024: "Die Geschichte der Deutschen Einheit ist noch nicht zu Ende, wir müssen ihr neue Kapitel hinzufügen."
Ihr wollt daran mitarbeiten? Dann könnt Ihr Euch hier anmelden: https://www.demokratie-gestalten.de/events-1/netzwerktreffen-bundnis-demokratie-magstadt
___________________________
Stephan Scheel
Bündnis Demokratie Magstadt
Comentarios