Magstadt setzt ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt
- Stephan Scheel
- 16. Feb.
- 3 Min. Lesezeit

Am 16. Februar 2025 versammelten sich rund 250 Magstadter Bürgerinnen und Bürger auf dem Marktplatz, um ein klares Bekenntnis zu den Werten der Demokratie, Menschenwürde und kulturellen Vielfalt abzulegen. Vor dem Hintergrund der jüngsten Anschläge in Deutschland war diese Kundgebung eine Antwort auf die Bedrohungen, die unsere demokratischen Grundwerte zunehmend gefährden. Unter dem Motto „Demo für Menschenwürde, kulturelle Vielfalt und unsere demokratischen Grundwerte. Uns Magstadtern eine Stimme geben“ wurde deutlich, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie lebt vom Mitmachen. „Bleiben wir wachsam, bleiben wir entschlossen, bleiben wir laut für Freiheit, Vielfalt und Menschlichkeit – hier in Magstadt und darüber hinaus“, so die Botschaft.
Nach einführenden Worten durch Stephan Scheel, Initiator des Magstadter Bündnis für Demokratie, sprach als erster Redner Bürgermeister Florian Glock: „Vor 75 Jahren gaben uns die Väter und Mütter des Grundgesetzes eine klare Verpflichtung: Nie wieder Diktatur, nie wieder Unrecht, nie wieder die Verachtung der Menschenwürde.“ Er erinnerte an die Verantwortung, Frieden und die gemeinsamen Werte zu bewahren, besonders in Zeiten wachsender Spannungen. „Das Mahnmal neben dem Rathaus erinnert uns an die grausamen Verbrechen der NS-Zeit, an die ermordeten Magstadter Sinti und an Millionen weitere Opfer. Es mahnt uns, wachsam zu bleiben. Hass und Ausgrenzung dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben“, sagte Bürgermeister Florian Glock und ergänzte: „Europa steht für Frieden, doch dieser Frieden ist zerbrechlich, und Krieg ist wieder zurück auf unserem Kontinent.“
Redebeiträge, die zum Nachdenken anregen
Dusan Minic, Vorsitzender des Vereins „Landkreis Böblingen bleibt bunt e.V.“, schloss mit einer klaren Botschaft an: „Demokratie ist nicht verhandelbar, Menschenrechte sind nicht verhandelbar.“ Diese Prinzipien bilden das Fundament unserer Gesellschaft, das es zu verteidigen gilt. „Unsere Demokratie ist kein Spielball für politische Machtinteressen“, erklärte er. Demokratie lebt durch die Wachsamkeit und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger – eine Verantwortung, die jeder von uns trägt.
Franz Lauster, Vertreter der Sinti und Roma in Magstadt, erinnerte an die Verfolgung seiner Familie im Zweiten Weltkrieg und appellierte: „Die Menschenwürde ist unantastbar, egal welche Herkunft oder Religion jemand hat.“ Er warnte vor den Gefahren von Ausgrenzung und betonte die Notwendigkeit, sich gegen Hass und Diskriminierung zu stellen: „Wir müssen aufstehen und uns gegen jede Form der Ausgrenzung wehren, für eine Demokratie, die Vielfalt lebt.“
Diethard Möller von der Flüchtlingshilfe Magstadt sprach über die Bedeutung von Integration und Solidarität in einer Zeit, in der Terror und politischer Extremismus immer mehr Raum gewinnen. „Hass und Hetze verbessern nichts. Wir müssen uns gemeinsam für ein gutes Zusammenleben einsetzen, auch wenn es nicht immer einfach ist.“
Markus Faulhaber, aus dem Netzwerk des Bündnisses für Demokratie Magstadt, berichtete von einem Werte-Workshop im Dezember 2024 und reflektierte über den Wertewandel in der Gesellschaft. „Warum müssen wir heute für Werte eintreten, die früher selbstverständlich waren?“, fragte er und warnte: „Es ist gefährlich, wenn der Egoismus über die Solidarität gestellt wird.“ Er rief dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und für eine Gesellschaft einzutreten, die auf Respekt und Zusammenhalt basiert.
Bürgermeister a.D. Dr. Hans-Ulrich Merz schloss die Reihe der Redner mit einem Appell an den Optimismus und das Engagement der Gesellschaft. „Wir leben seit 80 Jahren in Frieden und Wohlstand, aber das ist keine Selbstverständlichkeit“, sagte er. „Demokratie lebt vom täglichen Einsatz. Wir müssen strampeln, wie der Frosch, der sich aus der Sahne herauskämpft“, sagte er und bezog sich auf die Fabel vom Optimisten und Pessimisten. „Jeder von uns kann für die Demokratie kämpfen, indem wir die Werte unseres Zusammenlebens weitergeben und für ein respektvolles Miteinander eintreten.“
Wir alle tragen Verantwortung für die Zukunft
Lasst uns im Alltag mehr miteinander reden, zuhören und uns gegenseitig verstehen. Nur so kann unsere Demokratie lebendig bleiben und den Kräften trotzen, die sie gefährden.
Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle allen freiwilligen Helfern und Helferinnen, dem DRK, dem CVJM und dem Polizeiposten Maichingen, die dazu beigetragen haben, dass die Kundgebung sicher und gut organisiert stattfinden konnte.
Engagiere dich für eine starke Demokratie
Hast du Lust, dich ebenfalls für eine starke Demokratie einzusetzen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an und erfahre automatisch mehr über unsere nächsten Aktionen und Treffen.
Magstadt, 15.02.2025
Maren Dallas
Comments